Die Symbolik
Die Lotosblume (Nelumbo) ist die einzige Gattung der Familie der Lotusgewächse (Nelumbonaceae) und gehört zu den Seerosengewächsen.
Weltweit gibt es nur zwei Arten, von denen eine in Europa und die andere in Asien sowie Australien vorkommt. Beide Arten werden als Zierpflanzen, Naturmedizin und Nahrungsmittel benutzt.
Das Besondere an den Blättern und Blüten des Lotos ist, daß sie flüssigkeitsabweisend sind, so daß beispielsweise Wasser einfach abperlt. Dadurch bleiben die Blätter stets sauber, und es können sich keine Pilze oder andere Organismen auf ihnen ausbreiten, die der Pflanze schaden könnten (Lotoseffekt).
Die Lotosblume hat je nach Kulturkreis und Religion verschiedene Bedeutungen. Grundsätzlich gilt der Lotos als Inbegriff einer mythischen Pflanze und steht für:
Reinheit
- Unberührtheit
- Vollkommenheit
- göttliche Geburt
- Wiedergeburt
- Regeneration und Auferstehung (Ägyptischer Kult – der Lotos war neben dem Skarabäus das wichtigste Symbol dafür)
- Liebe und Zuneigung
- Fruchtbarkeit
- produktive Kräfte
- Kostbarkeit
- Treue
- Religion (Buddhismus)
- Schöpferkraft
- Erleuchtung
- den Weg des Menschen zum Göttlichen
- die Welt und die Schöpfung
- Kosmologie (Hinduismus)
- das konkrete als auch das abstrakte Universum
- den Zusammenhang mit dem Göttlichen
- Nacht
- das weibliche Prinzip
In den asiatischen Kulturen steht der Lotos als Sinnbild für Reinheit, Schöpferkraft und Erleuchtung, aufgrund seiner außergewöhnlichen Fähigkeit, Schmutz von sich zu weisen. Dies findet sich auch in den Religionen des Daoismus, Hinduismus und dem Buddhismus wieder.
Die Bahai z.B. haben die Lotosblume als Symbol für die Reinheit aufgegriffen, welches sich auch in der Form des Bahai-Tempels wiederspiegelt. Dieser Tempel ist ein Sakralbau für alle Anhänger einer Religion und impliziert Frieden.
Besonders in China findet die Symbolik der Lotosblume eine ganz herausragende Beachtung, denn wegen ihrer Lautgleichheit werden Liebe und eheliche Verbundenheit mit dem Lotos in Eintracht gesetzt. Die Pflanze ist daher ein Sinnbild für eine harmonische und gute Ehe.
Der Buddhismus sieht den Lotos als ein Symbol für den Lauf der Zeit und der Wirkung der Lehre Buddhas an. Die Wurzel dieser heiligen Pflanze befindet sich im dreckigen Schlamm, hingegen erstreckt sich die Blüte in voller Schönheit in die Welt.
In der buddhistischen Mythologie glaubt man, daß der Buddha auf einer Lotosblüte geboren wurde. Daher zählt man dort diese Pflanze zu den acht Kostbarkeiten des Buddhismus.
Ähnlich auch in Alt-Ägypten. Nach deren Vorstellungen wurde zu Beginn der Schöpfung der junge Sonnengott in einer Lotosblüte geboren, die aus dem Ur-Ozean Nun hervorging.
Im Daoismus symbolisiert der Lotos neben der Reinheit, insbesondere die Unsterblichkeit und bezieht sich auf die daoistische Unsterbliche He Xian Gu (何仙姑).
Die Bedeutung der Farben
Bei der Lotosblume unterscheidet man zwischen verschiedenen Farbgebungen:
- Weißer Lotus – Zustand totaler mentaler und spiritueller Perfektion
- Roter Lotus – Sexualität, Vagina („Zinnober-Grotte“, „Tor zum Himmel“, „Jade-Höhle“), Leidenschaft, völlige Hingabe, selbstlose Liebe
- Purpurfarbener Lotus – Esoterik
- Pinker Lotus – höchste Göttlichkeit
- Blauer Lotus – Weisheit
Lotus oder Lotos?
Im deutschen Sprachgebrauch begegnet man häufig beiden Schreibweisen. Doch welche ist richtig?
„Lotus“ ist nicht nur geschrieben oftmals anzutreffen, viele sprechen das Wort auch so aus – auch wenn eigentlich korrekterweise „Lotos“ gemeint wird.
Der Grund für diesen Verschleiß von Aussprache und Schreibart könnte vielleicht an der Verwirrung liegen, die dadurch zustande kommt, daß inzwischen beide Wörter existieren.
„Lotus“ ist also nicht von Grund auf falsch – es ist vielmehr nur eine Bezeichnung, die in der Regel für etwas völlig anderes verwendet wird, als wirklich gemeint ist.
Im Falle von „Lotus“ geht es nämlich nicht um die Seerosen-Blume, deren Form für die -Sitzposition als Vorlage diente, sondern um das Fachwort für „Hornklee“, das dann auch meistens wohl eher von Botanikern benutzt wird. Im Duden ist das Wort in dieser Bedeutung ebenfalls verzeichnet, wobei auch eine zweite Variante für die Bezeichnung des „Lotos“ angegeben wird. Ferner findet man diese Variation auch als Name für eine Automarke, wodurch es vermutlich zu weiteren Irrungen und Wirrungen kommt.
Die Schreibweise „Lotos“ ist die kurze korrekte Bezeichnung für die Pflanzengattung der Lotosblume, die zu den Wasserpflanzen zählt. Aus dieser Blume hat sich der bekannte „Lotos-Sitz“ entwickelt, der häufig bei fernöstlichen Meditationstechniken verwendet wird.
Falls dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn, damit er möglichst vielen Menschen hilfreich sein kann!
.